Storytelling

1968

Kunsteisbahn mit 1000 qm Fläche

Ganzjährig sollten Berliner hier Schlittschuh laufen können. Jedoch waren die Energiekosten für die permanente Kühlung zu hoch. 1979 wurde die Fläche komplett Überdacht und die Schlittschuh-Bahn geschlossen.

1982

Die Uhr der fließenden Zeit

Im Europa Center werden die Stunden und Minuten von der Uhr der fließenden Zeit gemessen. Die Uhr wurde von dem Franzosen Bernard Gitton entworfen und erstreckt sich über 3 Etagen. (Bildnachweis: ullstein bild / K.-P. Studre)

1987

Der Lichtobelisk

Liebevoll von den Berlinern mit dem Spitznamen „Funkel-Lulle“ getauft, veranstaltet der 35 Meter hohe Obelisk ein computergesteuertes Spiel der Farben. (Bildnachweis: Ivan Krusnik)

1989

Die Love-Parade tanzte am Europa-Center vorbei

Am 1. Juli 1989 haben DJ Dr. Motte und die Künstlerin Danielle de Picciotto die erste Lave-Parade initiiert. Mit nur 3 Lastwagen und ca. 150 Personen ging es unter dem Motto “Friede, Freude, Eierkuchen” vom Wittenbergplatz übers Europa Center den Ku’damm hinunter. (Bildnachweis: Birgit Hoffmann / tip)

1995

Tierisches Vergnügen zum 30. Jubiläum

Zum 30. Jubiläum des Europa Centers fanden sich auch überraschend 3 Elefanten ein. Ein Wanderzirkus kam vorbei und als plötzlich Starkregen einsetzte, hatte irgendjemand Mitleid und ließ die trötenden Elefanten rein. (Bildnachweis: Photo Huber)

2007

Saturn

Im Jahr 2007 wurde nach umfangreichen Umbauarbeiten die mit 10.000 m² Verkaufsfläche größte Berliner Filiale der Elektronikkette Saturn an der Stelle des früheren Kinos Royal Palast eröffnet.

2014

Nike Town

Mit dem Umzug des Nike Town, ursprünglich am Tauentzien, Ecke Nürnberger Straße, vergrößerte sich der US-Sportartikelhersteller mit dem Umzug ins Europa Center am 14. Februar 2014. Eröffnet wurde der Flagshipstore vom neunfachen Weltrekordler und ehemals schnellsten Mann der Welt, Carl Lewis.