Sehenswürdigkeiten
Zoologischer Garten
Der Zoologische Garten wurde 1841 gegründet und 1844 eröffnet. Er ist damit der älteste Zoo Deutschlands und im Verbund mit dem Aquarium der artenreichste der Welt. Insgesamt leben im Berliner Zoo derzeit fast 20.000 Tiere. Darunter Elefanten, Giraffen, Gorillas und deutschlandweit einzigartig: die Großen Pandas.
Es gibt zwei Eingänge zum Zoologischen Garten. Ein Eingang befindet sich am Hardenbergplatz und führt durch das Löwentor, der andere in der Budapester Straße, gleich neben dem imposanten Elefantentor befindet sich auch das Aquarium.
Informationen zu den Öffnungszeiten und Führungen erhalten Sie auf der Website des Zoologischen Gartens und des Aquariums.
Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche
Die Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche wurde von Franz Heinrich Schwechten entworfen, in den Jahren 1891-95 erbaut und am 1. September 1895 schließlich eingeweiht. Große Teile des neoromanischen Baus wurden leider im Zweiten Weltkrieg, bei einem Bombenangriff im November 1943, zerstört und lange Zeit war unklar, was mit der Ruine geschehen sollte. Schließlich wurde ein Wettbewerb ausgeschrieben.
Der Sieger des Wettbewerbs war der Architekt Egon Eiermann. Sein Entwurf sah einen Abriss der Kirche und einen modernen Neubau vor. Diese Pläne fanden allerdings keinen Rückhalt in der Bevölkerung und lösten daher eine leidenschaftliche Architekturdebatte aus. Man einigte sich auf einen Kompromiss: Der 68 Meter hohe Hauptturm der Kirche wurde als Mahnmahl erhalten und die neue Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche neben der alten errichtet.
Informationen zu den Öffnungszeiten und Führungen erhalten Sie auf der Website der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche.
Breitscheidplatz
Der nach dem SPD-Politiker Rudolf Breitscheid benannte Breitscheidplatz erhielt 1984 seine heutige Form. Er liegt zwischen Kurfürstendamm, Tauentzienstraße und Budapester Straße und nimmt im Wesentlichen die Fläche des ehemaligen Auguste-Viktoria-Platzes ein, der in den 20er Jahren einer der wichtigsten Knotenpunkte des Neuen Westens war. Im Zentrum des Platzes befindet sich der Hauptturm der im Zweiten Weltkrieg zu großen Teilen zerstörten Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche, der von den Glastürmen der neuen Gedächtniskirche des Architekten Egon Eiermann flankiert wird.